> Das Ada-Evangeliar
Ein Meisterwerk spätgotischer Goldschmiedekunst: Der Einband
Der vorliegende Einband des „Ada-Evangeliars“ ist nicht der originale aus der Zeit um 800. Er stammt aus dem Jahr 1499. Stifter war Abt Otto von Elten, der auch im Figurenprogramm der Tafel erscheint. Der Einband verbindet liturgische, historische und politische Dimensionen miteinander. Die kreuzförmige Grundstruktur betont den liturgischen Zweck der Handschrift. Die Figuren in den äußeren Feldern nehmen Bezug auf die Geschichte der Abtei St. Maximin. Der Stein im Zentrum war bereits Bestandteil des ersten Einbands. Er zeigt die Familie Kaiser Konstantins des Großen und verknüpft das antike Herrscherideal mit der Zeit Kaiser Karls des Großen.